Das Institut ISGOS führt regelmäßig eigene Veranstaltungen, Tagungen und Kongresse zu sozialpolitischen und gerontologischen Fragestellungen durch.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen sowie einen Rückblick über bereits abgeschlossene Tagungen und Ausstellungen.
Anmelden können Sie sich zu den einzelnen Veranstaltungen auch gleich online. Einen Link zum entsprechenden Anmeldeformular finden Sie direkt bei den jeweiligen Veranstaltungen.
Bei Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen erreichen Sie unser Tagungsbüro auch unter der Telefonnummer 030/318 08 294, montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Unsere aktuellen Seminarprogramme; Fachseminarreihe A + B
Termin 20. November 2023
Pflege und Betreuung individuell anpassen – Überversorgung vermeiden - Der Trend zur Ambulantisierung in der Pflege -
Programm
Ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen sind weiterhin im Aufwärtstrend. Welche Konzepte sind gefragt und rechtlich möglich? Stationär wie auch ambulant werden neue Wege gesucht. In diesen „Ambulantisierungstendenzen“ sollten Träger / Betreiber / Investoren auf rechtliche, konzeptionelle und finanzielle Voraussetzungen ebenso wie auf örtliche Nachfragetrends achten, wenn sie ambulante und stationäre Versorgungsangebote aufbauen oder auch im Bestand anpassen.
Seminarinhalte
Zwischen stationär pflegen und familienähnlich leben im Quartier
Die Zukunft ambulanter und stationärer Wohnangebote in NRW: Nachfrage, Bedarfe, Verbreitung.
Öffnungstendenzen in stationären Versorgungskonzepten und Varianten ambulanter WGs
Wachstum des individuell Betreuten Wohnens, Wohngruppen, Umwandlung stationärer Pflege
Rechtliche Rahmenbedingungen in NRW 2023
WTG und WTG-DVO, Baurecht LBO, Barrierefreies Bauen, Brandschutz
Stationär – WGs av und sv – Betreutes Wohnen
Das Konzept „Stambulant“ Das Konzept Umwandlung eines Pflegeheimes in Betreutes Wohnen
Was ist zu beachten bei Neugründungen oder Umwandlung
Verträge
Mietvertrag und Nebenkosten, Lebenshaltungskosten, Pflege- und Betreuungsvertrag.
20.11.23 in Münster, 23105 A
Frühbucher bis 10. Oktober 2023 255- Euro zzgl. 19% MwSt.
Normaltarif ab 11. Oktober 2023 295,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Hier können Sie sich online anmelden.
Termin 21. November 2023
Barrierefrei wohnen und pflegen 2023 - Architektonische Anforderungen an ambulantes und stationäres Leben mit Pflege
Programm
Pflegeeinrichtungen, stationär wie auch ambulant betrieben, unterliegen ständigen Anpassungsprozessen. Nachfrage wie auch sich verändernde baulichrechtliche Bestimmungen beeinflussen die Angebote. Das gilt für stationäre wie auch für ambulante Pflegeeinrichtungen. Wo liegen die baulichen Anforderungen zwischen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen? Welche Vorgaben nach WTG, DV-WTG, LBO sind einzuhalten?
Seminarinhalte
Aktuelle Bauliche Anforderungen / Standards – Neue Vorgaben
Stationäre Pflege – ambulante Varianten und Trends in der architektonischen Umsetzung, Neubau – Bestand; Umbau, Nutzungsänderung
Wohnen mit Pflege und Betreuung
Rechtlicher Rahmen: BauNVO, Landesbauordnung NRW, Brandschutz, Barrierefreiheit DIN 18040, WTG- DVO –Stand 2023
Richtmaße von Raumgrößen / Raumprogrammen
Mindestgrößen von Wohnungen, Betreutem Wohnen, WGs ambulant und stationär, Wohnbereichen, Tagespflege, Pflegeoasen, Versorgungsbereichen
Barrierefreie Gestaltung der Außenbereiche und Zugänge, Gelände, Treppen, Rampen
Das „Mehr-Sinne-Prinzip“ als Orientierungshilfe bei Hör - und Sehbeeinträchtigung, Farbe, Kontraste
Wegeführung im Gebäude, Aufzüge, Wirkung von Licht
Kostensätze im Vergleich
APG - DVO NRW, Angemessenheitsgrenzen 2023 für den Bau und die Modernisierung, Kostenschätzung für einzelne Maßnahmen, Umgang mit Sanierungen.
21.11.23 in Münster, 23205 B
Frühbucher bis 10. Oktober 2023 255- Euro zzgl. 19% MwSt.
Normaltarif ab 11. Oktober 2023 295,- Euro zzgl. 19% MwSt.
Hier können Sie sich online anmelden.
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und Anmeldebestätigung. Die Rechnung für die Seminargebühr ist nach Eingang, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungseingang zu begleichen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nur dann Einlass gewährt wird, wenn die Teilnahmegebühr
vor dem Seminartermin gezahlt worden ist. Bei kurzfristigen Anmeldungen kann der Teilnahmebeitrag auch vor Ort gezahlt werden.
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen und werden von dem Veranstalter bestätigt. Bei Abmeldungen bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,- € + MwSt. erhoben.
Bei Absagen nach diesem Zeitpunkt berechnen wir eine Stornierungsgebühr in Höhe von 30% der Rechnungssumme + 19% MwSt.
Bei Stornierungen 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr, unabhängig vom Grund des Rücktritts fällig, auch bei Nichterscheinen. Selbstverständlich können Sie für eine/n angemeldete/n Teilnehmer/in eine/n Vertreter/in senden.
Der Veranstalter behält sich Programmänderungen aus dringendem Anlass oder die Absage der Seminare bei zu geringer Teilnahme vor.
Zielgruppe
Leitungspersonal von stationären und ambulanten Einrichtungen,
Verbände, Kostenträger, Heimaufsicht,
Planer, Wohnungsunternehmen und Kommunen, Investoren im Bereich Gesundheitsbauten